Materialien - freiwilliges Engagement

SPRACHFÄHIG in der Flüchtlingsdebatte

Fakten und Argumente gegen rechte Parolen und Vorurteile

Gemeinsam mit der Diakonie Hessen, dem Förderverein PRO ASYL und der Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus hat der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz eine Online-Broschüre erarbeitet, die an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit adressiert ist. Sie sollen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen gestärkt werden, indem zum einen herausgearbeitet wird, dass ihr Einsatz für Schutzsuchende und damit für die Menschenrechte keiner Rechtfertigung bedarf und zum anderen aktuelle Daten und Fakten zusammengestellt werden, um in der Debatte mit „flüchtlingskritischen“ Personen vor Ort gegen verbreitete Parolen und Vorurteile argumentieren und „Überzeugungsarbeit“ leisten können.

Reflektionsleitfaden für Initiativen in der Flüchtlingsunterstützung

Ein Leitfaden des Flüchtlingsrates Thüringen zum Thema Motivation, Ziele und Aufgabenverteilung in der Gruppe

Dieser Leitfaden ist für Gruppen oder Initiativen von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsunterstützung konzipiert. Mit Hilfe der Fragestellungen und Methoden könnt ihr euch selbst und eure Arbeit reflektieren. Der Leitfaden hilft, das eigene Selbstverständnis zu konkretisieren sowie Ziele und Aufgaben zu strukturieren. Insbesondere die Verbildlichung hilft oft Lösungsansätze zu entwickeln und Potenziale sichtbar zu machen. Diese Reflektion beugt Frust und Überforderung vor. So könnt ihr weiterhin zielgerichtet aktiv sein und eure Energie für die Unterstützung der Geflüchteten besser bündeln. Denn Ehrenamt soll Spaß machen und sinnstiftend sein.

Basisinformationen: Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende

In einer Beilage zum Asylmagazin wird auf Fragen eingegangen, die sich im freiwilligen Engagement häufig stellen. Themen sind rechtliche Rahmenbedingungen, individuelle Belastungsgrenzen, Versicherungsschutz und Entgelt.

Blickwechsel - Welche Hilfe heißt willkommen?

Auf der Homepage www.fluechtlingshelfer.info sind Kurzinterviews mit Geflüchteten zu finden. Diese wurden gefragt, welche Art von Hilfe für sie sinnvoll ist und welche Erfahrungen sie mit freiwillig Engagierten gemacht haben. In vier weiteren Videoclips befragen Flüchtlinge freiwillig Engagierte zu deren Motivation.

Förderprogramm "Mittendrin"

Das Landesförderprogramm "Mittendrin" soll der Unterstützung des Ehrenamts dienen. Insbesondere soll die Gewinnung von "neuen" Freiwilligen sowie der Aufbau innovativer Projekte gefördert werden. Davon profitieren können Einrichtungen gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke, freie Initiativen sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts, die eine Trägerschaft im Rahmen des Programms „Mittendrin“ übernehmen wollen und dafür eine koordinierende Stelle unterhalten. Das maximale Fördervolumen pro Antrag liegt bei 5.000 €. Anträge sind grundsätzlich spätestens drei Wochen vor dem geplanten Projektbeginn einzureichen, letztmöglicher Förderbeginn ist der 1. Oktober 2016. Weitere Informationen sind bei Jeanette Roth vom PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg (roth@paritaet-bw.de, Tel.: 0711/2155-413) zu erhalten.

Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

Handreichung der Amadeo Antonio Stiftung

Durch die zweistelligen Ergebnisse bei den Landtagswahlen im April hat sich das politische Gewicht der Alternative für Deutschland (AfD) erhöht. Auch ehrenamtliche FlüchtlingsunterstützerInnen kommen - bespielsweise auf öffentlichen Veranstaltungen - gehäuft mit AfD-Positionen in Berührung. Wie gehen wir mit populistischen Aussagen von AfD-AnhängerInnen um? Wie reagieren wir auf Provokationen und Auseinandersetzungen? Wie hinterfragen wir gezielt und effektiv menschenverachtende Positionen? Diese und weitere Fragen werden in der im April 2016 veröffentlichten Handreichung der Amadeo Antonio Stiftung thematisiert. Außerdem enthalten sind zahlreiche Hinweise auf Webseiten und Institutionen, die für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema hilfreiche Informationen geben.

Konfliktsensitive Flüchtlingsarbeit

Ein Workshopangebot der Berghof-Stiftung für ehrenamtlich Engagierte

Flüchtlingsarbeit braucht langen Atem. Dazu gehören die Bereitschaft und die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umgehen zu können. Denn Konflikte sind alltäglicher Bestandteil des Zusammenlebens von Menschen. Sie treten überall dort auf, wo verschiedene Bedürfnisse und Interessen aufeinandertreffen oder Situationen unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden.

Weiterlesen …

Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit

Arbeitshilfe der Diakonie Württemberg

"Woher kommst du?" - Oft werden Menschen, die nicht "typisch deutsch" aussehen, mit dieser Frage konfrontiert. Sie muss keinen rassistischen Hintergrund haben, mag aber in einigen Fällen ganz ähnliche Wirkungen entfalten. Die vor kurzem erschienene Arbeitshilfe des Diakonischen Werks Württemberg stellt vielmehr die Frage "Woher komme ich?" in den Mittelpunkt.
Das Video "Shit some white Germans say to Black Germans" zeigt einige "typische Fragen", mit denen dunkelhäutige Menschen in Deutschland immer wieder konfrontiert sind.

Weiterlesen …