Fortbildungen und Materialien für die Unterstützung von Flüchtlingen
Materialien - Fluchturaschen & Flucht
MiGAZIN: Klimaflüchtlinge eher willkommen als Wirtschaftsflüchtlinge
Studie zu Klima und Migration
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt, dass die Einstellung gegenüber Klimaflüchtlingen in Deutschland sehr positiv ist. Flüchtlinge, die ihr Land wegen der Folgen des Klimawandels verlassen, werden demnach mehr akzeptiert und willkommen geheißen als sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge. Ein Erklärungsversuch dieses Zusammenhangs ist, dass die Situation der Klimaflüchtlinge bisher noch kaum im öffentlichen Diskurs debattiert wurde. "Klima" sei für viele der Befragten ein legitimer Fluchtgrund für den "sie selber nicht verantwortlich gemacht werden können". Eine vollständige Abgrenzung zwischen beiden Fluchtgründen ist oft jedoch gar nicht möglich. Die entsprechenden Artikel zum Thema finden Sie hier:
Trotz Reformen: Warum eine Rückkehr nach Gambia für Flüchtlinge schwierig ist
Julian Staiger vom Flüchtlingsrat BW im Interview mit der Badischen Zeitung
Julian Staiger, Mitarbeiter des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg, berichtet gegenüber der Badischen Zeitung nach einem Aufenthalt in Gambia von seinen Eindrücken der aktuellen Situation dort.
Situation abgeschobener Roma in den Ländern des Westbalkans
Berichte über Recherchereisen des Bündnisses "alle bleiben!"
Das Netzwerk "Alle Bleiben" ist in den letzten Jahren mehrfach (journalistische, juristische und medizinische) Recherchereisen nach Serbien, Mazedonien, Albanien und den Kosovo unternommen. In den ausführlichen Berichten dokumentieren sie die Situation abgeschobener Roma in diesen Ländern.
Unabhängige Informationsplattform zu europäischen Ländern
Mehrsprachige Informationen für geflüchtete Menschen
Die Internetseite www.w2eu.info bietet ausführliche Informationen zur aktuellen Gesetzeslage und den Lebensbedingungen geflüchteter Menschen in den europäischen Ländern. Zusätzlich findet sich eine Sammlung von AnsprechpartnerInnen der Flüchtlingsarbeit vor Ort. Die Seite ist viersprachig abrufbar (Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi).
Amnesty International veröffentlicht auf seiner Internetseite regelmäßig Berichte zur Menschenrechtslage in einzelnen Ländern. Diese finden Sie in der Kategorie Länderberichte.