Fortbildungen und Materialien für die Unterstützung von Flüchtlingen
durchgeführte Fortbildungen
27.06.2019, 19:00 - 21:00 Uhr
Neues zu Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Nürtingen, Alte Seegrasspinnerei
Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche und an von den neuen Regelungen Betroffene. In den Blick genommen werden praxisrelevante aktuelle Fragen zu Ausbildungs- sowie Beschäftigungsduldung und zur Passbeschaffung.
26.06.2019, 19:00 Uhr
Infoabend "Nach der Ablehnung" in Biberach
Am, Mittwoch, 26. Juni 2019 im Adolph-Kolping-Saal im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach
Eine Ablehnung im Asylverfahren wirft viele Fragen auf: - Soll gegen den Bescheid geklagt werden? - Innerhalb welcher Zeit ist das möglich? - Wie kann ein Rechtsbeistand bezahlt werden?
- Rechtskräftig abgelehnt: Welche Möglichkeiten gibt es noch? Wie kann man mit einem Arbeitsverbot umgehen? Was heißt Mitwirkungspflicht? Wann macht ein Härtefallantrag Sinn?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend beantwortet werden. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten, um von einer Duldung zu einem Bleiberecht zu kommen, erörtert.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Referent: Seán McGinley, Flüchtlingsrat BW Veranstalter: Ökumenische Flüchtlingsarbeit von Caritas und Diakonie im Landkreis Biberach in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, gefördert durch das Land Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration im Rahmen des Projekts "Aktiv für Flüchtlinge 2019"
06.06.2019, 19:00 Uhr
Infoabend: Aktuelles zum Einwanderungsrecht in Schorndorf
Zentrum für internationale Begegnungen (ZIB) Schlachthausstraße 5, 73614 Schorndorf
Ein lang diskutiertes Einwanderungsgesetz soll Ausländern aus Drittstaaten den Zuzug nach Deutschland erleichtern und denjenigen, die schon hier sind, den „Spurwechsel“ von der Asyl- in die Erwerbsmigration ermöglichen.
Doch welche Bedingungen müssen für einen Zuzug erfüllt werden? Und wie soll die sogenannte Beschäftigungsduldung aussehen?
Anmeldung: per Email an E-Mail: Meric.Sahin@schorndorf.de
Eine Veranstaltung gefördert durch das Land Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration im Rahmen des Projekts "Aktiv für Flüchtlinge 2019".
22.05.2019, 18:00 Uhr
Infoabend "Was gibts Neues im Asylrecht?" in Öhringen
Mittwoch, 22. Mai 2019, ab 18 Uhr, Hunnenstraße 12 in 74613 Öhringen
Das Asylrecht ist ein nicht nur für juristische Laien schwer zugängliches Thema, zumal sich laufend Rechtsvorschriften ändern. Auch für 2019 ist die Beschlussfassung über neue Regelungen geplant. Im Vortrag wird ein Blick auf ggf. bevorstehende Neuregelungen geworfen. Auch wird die Verwaltungspraxis (z.B. in Bezug auf Arbeitserlaubnisse) in wesentlichen Grundzügen erläutert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Veranstalter: Caritas Heilbronn-Hohenlohe in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg. Gefördert vom Land Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.
Infoabend "Was gibts Neues im Asylrecht?" in Künzelsau
Dienstag, 21. Mai 2019, ab 18 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Paulus, Hallstattweg 13, 74653 Künzelsau
Das Asylrecht ist ein nicht nur für juristische Laien schwer zugängliches Thema, zumal sich laufend Rechtsvorschriften ändern. Auch für 2019 ist die Beschlussfassung über neue Regelungen geplant. Im Vortrag wird ein Blick auf ggf. bevorstehende Neuregelungen geworfen. Auch wird die Verwaltungspraxis (z.B. in Bezug auf Arbeitserlaubnisse) in wesentlichen Grundzügen erläutert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Veranstalter: Caritas Heilbronn-Hohenlohe in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg. Gefördert vom Land Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.
Infoabend "Was gibt's Neues im Asylrecht?" in Baden-Baden
Freitag, 10. Mai 2019, 14:30-17:00, Unterkunft am Waldseeplatz, Gemeinschaftsraum im Verwaltungsgebäude, Waldseestraße 40, 76530 Baden-Baden
Das Asylrecht ist ein nicht nur für juristische Laien ein schwer zugängliches Thema. Noch dazu ändern sich Rechtsvorschriften ständig. Auch für 2019 ist die Beschlussfassung über neue Regelungen geplant. Im Vortrag werden wesentliche neue Regelungen erläutert und ein Blick auf eventuell bevorstehende Neuregelungen geworfen. Auch wird die Verwaltungspraxis (z.B. in Bezug auf Arbeitserlaubnisse) in wesentlichen Grundzügen erläutert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Veranstalter: Stadtverwaltung Baden-Baden in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg. Gefördert vom Land Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.